Wissen

Zur Erinnerung an Agnes Wittenborg

Namensgeberin des Instituts für translationale Herz-Kreislaufforschung

2 Min.

Mit der Namensgebung ehrt das HDZ NRW gemeinsam mit dem Förderverein eine Frau, die erlebt hat, was Spitzenmedizin, Hightech, Pflege auf höchstem Niveau und menschliche Nähe bewirken können – und die ihr Vermögen dafür einsetzte, dass auch andere Menschen diese Hilfe erfahren dürfen.

Agnes Wittenborg

Agnes Wittenborg, die Namensgeberin des „Agnes Wittenborg Instituts für translationale Herz-Kreislaufforschung“, wurde am 1. Oktober 1937 in Verl als Tochter von Hedwig und Ludwig Wittenborg geboren. Sie wuchs im elterlichen Haus auf, in dem neben der Landwirtschaft auch die traditionsreiche Gaststätte „Zum Buschkrug“ an der heutigen Kaunitzer Straße betrieben wurde.

Nach dem Schulbesuch in Paderborn und einem Pädagogikstudium in Weilburg (Hessen) war sie als Lehrerin an der Hauptschule in Verl tätig. Von ihren Weggefährtinnen wurde sie als hilfsbereit, bescheiden und engagiert beschrieben.

Im Alter von 62 Jahren erkrankte Agnes Wittenborg lebensbedrohlich – eine Herausforderung, der sich die Kardiologische Intensivstation des Herz- und Diabeteszentrums NRW (HDZ NRW) mit ganzer Kraft widmete. Nach vier Wochen im Koma erwachte sie am 10. Juni 2000 mit den Worten:
„Mir ist ein zweites Leben geschenkt worden – dafür bin ich dankbar.“

Dieses zweite Leben dauerte noch 17 erfüllte Jahre. Am 12. Juni 2017 verstarb Agnes Wittenborg im Alter von 79 Jahren in ihrem Heimatort Schloß Holte-Stukenbrock.

Als alleinstehende und kinderlose Frau setzte sie den Förderverein HDZ NRW Bad Oeynhausen e.V. als Alleinerben ein. In ihrem Testament verfügte sie, dass insbesondere die Kardiologische Klinik gefördert werden solle – ein Ausdruck tiefer Dankbarkeit für die medizinische und menschliche Hilfe, die sie am HDZ erfahren hatte.

Ihre außergewöhnlich großzügige testamentarische Zuwendung ermöglichte dem Förderverein - anlässlich der Amtseinführung von Prof. Dr. med. Volker Rudolph als Direktor der Kardiologischen Klinik - die Gründung eines Instituts für translationale Herz-Kreislaufforschung mit 1 Million Euro zu unterstützen.

Das Institut trägt nicht nur ihren Namen, sondern auch ihre Haltung weiter: Dem Fortschritt der Herzmedizin zu dienen, um anderen Menschen zu helfen. Im Sinne von Agnes Wittenborg ist es dessen Aufgabe, die so eröffneten Möglichkeiten mit Engagement und Verantwortung zu nutzen.

Nach oben